Atemzentrierte Körperarbeit nach der Lehre  "Der bewusste zugelassene Atem"

„Der bewusste zugelassene Atem“ ist die durch Erika Kemmann-Huber weiterentwickelte Atemlehre auf Basis der Lehre „Der erfahrbare Atem“ von Ilse Middendorf. Im Mittelpunkt steht der Atem respektive die Atembewegung als verbindendes Element zwischen Körper, Seele und Geist. Dies ist möglich durch ...


Aufzeichnung des Einführungsworkshops für den ATEMverein Deutschland e.V. 07/2023, in dem Heike Harder die atemzentrierte Körper- und Bewegungsarbeit nach der Lehre „Der bewusste zugelassene Atem“ vorstellt.
Sie erhalten Einblicke in die Historie, die Theorie der Atemlehre und können einfache Atemübungen zur Selbsterfahrung gleich am eigenen Leibe miterleben.



Wenn Sie an einer INDIVIDUELLEN ATEMTHERAPIE, an ATEMKURSEN oder ATEMREISEN interessiert sind, wechseln Sie bitte zur Internetseite der Atempraxis von Heike Harder:  www.atempause-in-hamburg.de


BILDUNG AM INSTITUT

Das Bildungsmodell ist in Modulen aufgebaut. Es richtet sich an Personen mit verschiedensten Professionen, die Interesse daran haben, den Atem als vertiefendes oder verbindendes Element kennenzulernen oder sich neu zu orientieren. Die bestehenden Kenntnisse können erweitert oder mit neuen verknüpft werden.

Yoga, Qigong, MBSR, BMC, Kampfkunst,Sport, Rehasport, Psychotherapie, Pflege, Physiotherapie, Manuelle Therapie, Massage, Osteopathie, Chiropraktik, Ergotherapie
Module - Zielgruppen - Kosten
Download
Übersicht
Modularer Aufbau mit Informationen zum Bildungsformat, möglichen Zielgruppen und Kosten
Module_Kosten_2025_26.pdf
Adobe Acrobat Dokument 104.1 KB

Für wen welches Modul geeignet ist, welchen Mehrwert es bringt und welche Voraussetzungen nötig sind, lesen Sie hier....

Orientierungstage / Einzeltermine zur Orientierung

An einem Orientierungstag erhalten Sie Einblicke in Atemlehre, Didaktik, Behandlung und Therapie.

Sie verschaffen sich einen Überblick über die Inhalte der Module und Sie können Erlerntes direkt umsetzen.

Diese Einführungsseminare finden an folgenden Wochenendtagen statt, sofern sich mindestens 3 Personen anmelden:

  • Samstag, 30.08.25
  • Samstag, 04.10.25

Bitte melden Sie sich bis spätestens 2 Wochen vor dem Termin an.

Die Kosten betragen 132,00€ für 6 Zeitstunden von 10-13.00h und 14.00-17.00h.

Alle Seminare finden ausschließlich in Präsenz statt.

Alternativ zum Orientierungstag kann individuell ein 2stündiger Einzeltermin zur Orientierung vereinbart werden, in dem die Module vorgestellt, die Atemarbeit kennengelernt und Fragen beantwortet werden. Die Kosten betragen 160,00 €.

Schnuppern

Wenn es genügend Raum für eine weitere Person gibt, besteht die Möglichkeit vor dem Fort-/Weiter-/Ausbildungsbeginn probehalber an einem Unterrichtstag der laufenden Module teilzunehmen. Sollten Sie daran Interesse haben, treten Sie bitte in direkten Kontakt, um Gelegenheit, Termine und Kosten abzusprechen.

nächster Fort-/Weiter-/Ausbildungsbeginn:  1. November 2025

Der neue Modul-Zyklus beginnt voraussichtlich im Herbst. Die Unterrichtsseminare werden samstags oder sonntags stattfinden.

Zeitplan

Die Module sind aufeinander aufbauend gestaltet.

Alle eintägigen Workshops finden ausschließlich in Präsenzkursen an Wochenenden statt.

Download
Termine
Zeitplan im Überblick zu allen Modulen und Bildungsformaten
Zeitplan_2025_27.pdf
Adobe Acrobat Dokument 96.3 KB

Wer nicht bis zum Herbst warten möchte, kann ab sofort an den laufenden Kursen der Atempause in Hamburg teilnehmen, siehe

Lehrplan

Die atemzentrierte Körperarbeit wird in allen Modulen in theoretischer und praktischer Form vermittelt.

Bewerbung

Vor oder umgehend nach dem Orientierungstag bzw. Einzeltermin zur Orientierung ist folgendes Bewerbungsformular als Voraussetzung für die Teilnahme auszufüllen:

Download
Bewerbungsformular
Motivation, Tabellarischer Lebenslauf und Therapieerfahrungen
BEWERBUNG.pdf
Adobe Acrobat Dokument 74.3 KB

FORTBILDUNGSKURSE - freitags von 17.00 bis 20.00h - siehe in der Terminübersicht der Praxis Atempause


WEITERBILDUNG für bereits ausgebildete Atemtherapeuten/-pädagogen

Wenn es genügend Raum gibt, besteht für

  • ausgebildete Atemtherapeutinnen und Atemtherapeuten (Lehre des bewussten zugelassenen Atems, Lehre des erfahrbaren Atems oder ähnlich) und
  • für Leute, die bereits an dem entsprechenden Modul teilgenommen haben,

die Möglichkeit an ganzen Modulen oder an einzelnen Unterrichtstagen teilzunehmen, ohne die beschriebenen Voraussetzungen zu erfüllen.

Aus dem aktuellen Modul-Plan können Sie die jeweiligen Weiterbildungs-/Vertiefungsthemen entnehmen (bitte aufs Bild klicken).

Sollten Sie daran Interesse haben, treten Sie bitte in direkten Kontakt, um Gelegenheit und Bedingungen abzusprechen.

 

Download
A_Zeitplan_WEITERBILDUNG_2025_26.pdf
Adobe Acrobat Dokument 98.7 KB


INDIVIDUELLE / EXTERNE WEITERBILDUNG / SUPERVISON

Einzelpersonen

Praxen, Kliniken oder Organisationen

 Im individuell abgestimmten Zeit- und Kostenrahmen wird die Atemlehre

  • für Einzelpersonen oder Kleingruppen am Institut
  • für Praxen, Kliniken oder Organisationen am Institut oder Inhouse

weitergegeben.

 

Dieses Angebot richtet sich an alle, die bereits eine Ausbildung in einem medizinischen, therapeutischen oder pädagogischen Zweig erfahren und Interesse daran haben, den Atem als vertiefendes oder verbindendes Element kennenzulernen.

Tätigkeitsfelder könnten sein:

  • Medizin
  • Alternativmedizinische Behandlungsmethoden
  • Physiotherapie, Manuelle Therapie
  • Logopädie
  • Yoga, Qigong, Kampfkunst, Bewegungsschulen
  • Entspannungsverfahren
  • ....

Die verschiedenen Aspekte der Atemlehre werden in theoretischer und praktischer Form vermittelt.

SUPERVISION für Einzelpersonen findet in Form der Persönlichkeitsentwicklung über die Atemlehre in Behandlungs- und übungszentrierter Körperarbeit statt. Dies kann mit einer individuellen Weiterbildung verbunden werden.

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf, um Ihr Anliegen und Details zu besprechen.